Mobbing in der Arbeitswelt nimmt zu

Mobbing in der Arbeitswelt nimmt kontinuierlich zu

In diesem Blog geht es um Mobbing in der Arbeitswelt, deren Ursachen und Motive und was Personalabteilungen dagegen tun können. Der Spiegel hat dazu einen lesenswerten Leitartikel in seiner aktuellen Ausgabe (Spiegel Nr. 16 vom 16.4.2012) mit dem Titel „der Feind in meinem Büro“ veröffentlicht.

Fünf Eskalationsstufen des Mobbings und Möglichkeiten des Konfliktmanagements gegen Mobbing

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Was ist Mobbing?

Das bislang wichtigste Urteil zum Thema Mobbing stammt vom Landesarbeitsgericht Thüringen. Mobbing ist nach einem Urteil des Landgerichts Thüringen eine „fortgesetzte, aufeinander aufbauende und ineinander übergreifende Anfeindung, Schikane oder Diskriminierung Verhaltensweise, die das allgemeine Persönlichkeitsrecht oder andere geschützte Rechte verletzten.“ (LAG Thüringen, Urteil vom 10.04.2001 – 5 Sa 403/00).

In der Praxis ist es allerdings sehr schwierig für die Opfer, Mobbing zu beweisen. Mobbing ist auch in sozialwissenschaftlichen Untersuchungen nicht einfach zu untersuchen. Mobbing kann viele Erscheinungsformen haben. Der Spiegel beruft sich in seinem Leitartikel auf verschiedene Studien. Danach sind

  • ca. 1,8 Mio. Menschen in Deutschland vom Mobbing betroffen.
  • Es werden ca. 2,3 Milliarden Euro an Fehltagen durch Mobbing verursacht.
  • Ca. 20% aller Suizidfälle werden auf Mobbing zurück geführt.

Ursachen des Mobbings

So schwierig Mobbing in sozialwissenschaftlichen Studien zu fassen ist, so einig scheinen sich Experten darin zu sein, was die Ursachen von Mobbing sind:

  • Das Umfeld duldet zu lange Konflikte und Anfeindungen durch Verharmlosungen oder Wegschauen
  • Es besteht eine geringe Sozialkompetenz in Konfliktlösungen
  • Es sind Aussenseiter die gemobbt werden, d.h. Menschen, die nicht in die soziale Gruppenormen passen.

Warum werden Menschen von anderen Menschen gemobbt?

Der Spiegel schreibt, dass der Arbeitsdruck und Streß in der Arbeitswelt eine Ursache für mehr Mobbing sind. Es scheint nach Ansicht der Spiegelreadaktuere in der Arbeitswelt immer öfter vorzukommen, dass Führungskräfte unliebsame Mitarbeiter durch Mobbing ohne Abfindung los werden wollen.

Unabhängig davon, mobben sich Kollegen und Führungskräfte untereinander. Solange es sich um vorübergehende Konflikte handelt, die wieder in eine konstruktive Art der  Zusammenarbeit münden, wird niemand von Mobbing sprechen. Das Problem ist, dass die Grenzen häufig fließend sind. Mobber haben kein Schuldbewußtsein und nicht die nötige soziale Sensibilität, was sie beim anderen Menschen durch ihr Verhalten anrichten und meinen, dass sei doch nur „Spaß“.

Wenn das Umfeld und die Führungskräfte des Mobbingopfers die ganze Sache verharmlosen oder wegschauen, dann lässt man den Mobbern frei Fahrt. Sie machen fröhlich weiter ohne sich ggf. darüber im klaren zu sein, was sie tun.

Das selbe Phänomen, Mobbing zu verharmlosen oder wegzuschauen, findet man täglich in deutschen Schulen, sodass eine ganze Generation von Schülerinnen und Schülern möglicherweise lernt, dass es ganz normal ist und ohne Konsequenz bleibt, andere fertig  zu machen.

Was können Personalabteilung oder Personaler gegen Mobbing tun?

  • Führungskräfte und Mitarbeiter in der Konfliktklärung trainieren und coachen.
  • Mobbing-Opfer schützen, durch die Möglichkeit, sich vertrauensvoll und bei vollen Schutz der Anonymität sich an die Personalabteilungen zu wenden.
  • Betriebsvereinbarungen abschließen, die u.a. auch festlegen, dass ein tatenloses Zusehen oder Dulden des Mobbings eine arbeitsvertragliche Pflichtverletzung ist und Präventionsmassnahmen beschliessen.
  • Mobber stellen, ihre Wirkung auf andere bewußt machen und für eine nachhaltige Verhaltensänderung sorgen oder weitere arbeitsrechtliche Mittel einsetzen.
  • Konfliktklärer oder Konfliktklärungsteams im Unternehmen ausbilden, die rechtzeitig Konflikte erkennen und klären.
  • Führungskräfte darin schulen, mit eigenem Streß und Druck umzugehen.

Schauen Sie sich die Charts an, wenn Sie etwas über die fünf Eskalationsstufen des Mobbings wissen möchten und was Sie man in Organisationen dagegen tun kann.

Wenn Sie ein Seminar oder eine Qualifikationsmaßnahme zur Konfliktklärung suchen, dann klicken Sie hier

 

nach oben

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s