Personalerblog

Wir brauchen Schwertfische statt konvergente Qualen in Führungspositionen

Mitarbeiter beschweren sich  laut Zeit Online immer mehr, über Führungskräfte, die ihre Meinung ändern, wenn ihr Chef das will. Wenn

Weiterlesen

Neue Studie zeigt: Immer weniger Motivation für die Unternehmen

Nicht gemerkert ist Lob genug, scheint immer noch der Hauptführungsstil in den deutschen Unternehmen zu sein. Wenn alles gut läuft,

Weiterlesen

Nachhaltig produktiv und erfolgreich ist nur, was menschlich ist!

Vor kurzem rief mich eine Recruiterin an. Sie hätte ein interessantes Angebot für mich. Ich entgegnete ihr, dass ich mich

Weiterlesen

Verhaltensänderung geht nicht unter Stress

Das Thema Stress im Beruf und Privatleben ist seit dem letzten Stressreport der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in aller

Weiterlesen

Mitarbeiterbefragungen bleiben wie vieles in der Personalarbeit ohne Konsequenzen

Mitarbeiterbefragungen sind ein beliebtes Instrument. Ziel ist, die Arbeitssituation zu verbessern. Doch keineswegs immer münden die Ergebnisse in konkrete Maßnahmen.

Weiterlesen

So gestresst ist Deutschland

Nach einer repräsentativen Untersuchung der Technikerkrankenkasse sind Frauen  gestresster als Männer, Bayern stehen stärker unter Druck als Hamburger, Junge sind

Weiterlesen

Wenn das Gehirn älter wird

Hirnforscher beobachteten, dass sich bei älteren Menschen die neuronale Aktivität von hinteren in vordere Hirnregionen verlagert und beide Gehirnhälften stärker

Weiterlesen

Newsletter Neurowissenschaft für die Personalarbeit

Sie interessieren sich für aktuelle neurowissenschafltliche Ergebnisse und möchten Sie für die Personalarbeit nutzen? Dann sind Sie hier genau richtig!

Weiterlesen

Unzufriedenheit im Job steigt!

Zunehmend unzufrieden sind die Beschäftigten an ihren Arbeitsplätzen: Lag die Quote der Unzufriedenheit vor einem Jahr noch bei 37 Prozent,

Weiterlesen

Ist leistungsorientierte Vergütung sinnvoll?

Unternehmen überlegen, die leistungsorientierten Vergütungssysteme abzuschaffen, weil sie zu Verwerfungen in der Unternehmenskultur führen und wenig Nutzen gebracht haben. neurowissenschaftliche

Weiterlesen