Personalerblog

Wirksamkeit von Coaching aus neurowissenschaftlicher Sicht

Coaching-Massnahmen haben meistens zum Ziel, den Coachee in persönlichen und fachlichen Themen zu unterstützen. Im beruflichen Umfeld stehen häufig Veränderungen

Weiterlesen

Wertewelten in der Arbeit 4.0 werden immer individueller

Unsere Arbeitswelt verändert sich, heute rasanter denn je. Schwere körperliche Arbeit wird automatisiert, mehr und mehr Dienstleistungen werden von leistungsfähigen

Weiterlesen

Scheißjob Führung und Krise der Vorbilder

Umfragen und Erfahrungen bestätigen den Trend: Die jüngere Generaton legt nicht mehr so viel Wert auf Karriere. Die Anforderungen an

Weiterlesen

Kein Unterschied in der Lernfähigkeit zwischen jungen und alten Menschen

Ältere Menschen treffen trotz geringerer geistiger Beweglichkeit gewisse Entscheidungen gleich gut wie jüngere, wenn die Anzahl an Optionen begrenzt ist.

Weiterlesen

Gier frisst Hirn: Warum autoritäre Führungstile scheitern und empathische Führung die Zukunft gehört?

Die aktuelle Krise von VW ist ein  weiteres Beispiel für eine dissoziale und autoritäre Führung, die nicht mehr in der

Weiterlesen

Jeder vierte Mitarbeiter (w/m) ist wechselwillig

Ob Generation Y oder Babyboomer, sie wünschen sich vom Arbeitgeber eigentlich dasselbe: Arbeitnehmer wollen einen Arbeitgeber, der ihnen Sicherheit, leistungsgerechte

Weiterlesen

Schwache Führungskräfte werden tolerant geduldet

Toleranz gegenüber Führungskräften, die bei guten operativen Ergebnissen Schwächen im Führungsverhalten zeigen, ist bei mehr als 60 Prozent der befragten

Weiterlesen

Aktuelle Studie zeigt: Führung in Deutschland steht vor einem Paradigmawechsel

Ein gutes Gehalt reicht heute nicht mehr aus. Es ist insbesondere die kompetente Führung, die für Unternehmen immer mehr zum

Weiterlesen