In meiner 25 jährigen praktischen Arbeit als Personaler habe ich einen Satz immer sehr ernst genommen: Auswahl geht vor Förderung. Fehler in der Auswahl gehen immer zu Lasten der Entwicklung. Die zweite Lehre, die für mich wichtig ist: Den richtigen Menschen am richtigen Platz. Bei einem Pinguin in der Wüste machen 10 Jahre Psychotherapie aus […]
Wertewelten in der Arbeit 4.0 werden immer individueller
Unsere Arbeitswelt verändert sich, heute rasanter denn je. Schwere körperliche Arbeit wird automatisiert, mehr und mehr Dienstleistungen werden von leistungsfähigen IT-Systemen übernommen, zunehmend können Wissensarbeiter dank der globalen Vernetzung überall auf der Welt ihr Büro aufschlagen. Aber auch die Ansprüche an Arbeit und Leben und die damit verbundenen Bedürfnisse sind im Wandel. Vereinbarkeit von Privatleben […]
Hinterlasse einen Kommentar
Kein Unterschied in der Lernfähigkeit zwischen jungen und alten Menschen
Ältere Menschen treffen trotz geringerer geistiger Beweglichkeit gewisse Entscheidungen gleich gut wie jüngere, wenn die Anzahl an Optionen begrenzt ist. Nur wenn die Auswahl gross ist, macht sich der Altersunterschied bemerkbar. Dies zeigen Psychologen der Universität Basel und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung im Wissenschaftsmagazin «Cognition». Wichtige Entscheidungen in Politik und Wirtschaft, die weitreichende Folgen für […]
Hinterlasse einen Kommentar
Ein wenig mehr soziales Hirn, bitte
Viele ökonomische und politische Probleme bleiben weiterhin ungelöst. Die Problemmülldeponie wächst stetig. Ungelöst ist nach wie vor die Eurokrise. Die Europäische Zentralbank kauft lösungsunwilligen Regierungen durch billiges Geld und durch die Abwertung des Euros Zeit auf Kosten der privaten Sparer. Die Griechenlandkrise ist ungelöst. Von einem funktionierenden Staatswesen ist Griechenland genauso entfernt wie von einer […]
Hinterlasse einen Kommentar
Gier frisst Hirn: Warum autoritäre Führungstile scheitern und empathische Führung die Zukunft gehört?
Die aktuelle Krise von VW ist ein weiteres Beispiel für eine dissoziale und autoritäre Führung, die nicht mehr in der Lage ist, in die Zukunft zu führen. Am Beispiel des Führugsstils von Herrn Winterkorn wird dies zur Zeit deutlich, wenn die individuelle Geltungssucht eines Vorstands zur Katastrophe für ein Unternehmen wird. Der Spiegel berichtete in […]
Hinterlasse einen Kommentar
Schwache Führungskräfte werden tolerant geduldet
Toleranz gegenüber Führungskräften, die bei guten operativen Ergebnissen Schwächen im Führungsverhalten zeigen, ist bei mehr als 60 Prozent der befragten Unternehmen nach wie vor überdurchschnittlich hoch. Das Top-Management deutscher Unternehmen scheut die Umsetzung guter Personalführung und meidet Maßnahmen zur Entwicklung und Überprüfung eigener Führungskompetenzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Hochschule Osnabrück unter […]
Hinterlasse einen Kommentar
Aktuelle Studie zeigt: Führung in Deutschland steht vor einem Paradigmawechsel
Ein gutes Gehalt reicht heute nicht mehr aus. Es ist insbesondere die kompetente Führung, die für Unternehmen immer mehr zum entscheidenden Faktor wird, wenn es heißt, sich wirtschaftlich erfolgreich aufzustellen, qualifizierte Arbeits- und Führungskräfte zu gewinnen und sie langfristig zu binden. Dies zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Studie, die die Initiative Neue Qualität der Arbeit, […]
1 Kommentare
Workshop in Hamburg: Das Geheimnis kluger Entscheidungen
Neurowissenschaftler gehen davon aus, dass wir täglich bis zu 20.000 Entscheidungen treffen. Tendenz steigend! Dynamik, Leistungsdruck, wachsende Komplexität und verkürzte Entscheidungsspielräume, erzwingen immer mehr Entscheidungen, in immer kürzeren Zeiträumen. Eine Herausforderung, bisweilen auch eine Überforderung. In der Neurowissenschaft gab es gerade in den letzten Jahren verblüffende Erkenntnisse über die Funktionsweise des Gehirns und die Mechanismen […]
Hinterlasse einen Kommentar