Systemversagen in der digitalen Transformation
In diesem Blog beschäftige ich mich mit den tieferliegenden Gründen und kulturellen Ursachen, warum Deutschland in der digitalen Transformation versagt.
Alle Themen rund um die innovative Personalarbeit, Change Management und Künstliche Intelligenz
In diesem Blog beschäftige ich mich mit den tieferliegenden Gründen und kulturellen Ursachen, warum Deutschland in der digitalen Transformation versagt.
Die Ergebnisse der Neurowissenschaft sind eindeutig: Produktiv ist was human ist und humane Führung ist im Kern eine empathische Führung.
Kaum von der Öffentlichkeit bemerkt, ist einer Foschergruppe unter der Leitung des Neurowissenschaftlers Susumu Tonegawa gelungen, bei Mäusen Inhalte ihres
Wir befinden uns in einer Phase weitreichender technologischer Umbrüche, die alle gesellschaftlichen Bereiche verändern wird. Im Schach haben Computer Menschen
Unsere Arbeitswelt verändert sich, heute rasanter denn je. Schwere körperliche Arbeit wird automatisiert, mehr und mehr Dienstleistungen werden von leistungsfähigen
Umfragen und Erfahrungen bestätigen den Trend: Die jüngere Generaton legt nicht mehr so viel Wert auf Karriere. Die Anforderungen an
Viele ökonomische und politische Probleme bleiben weiterhin ungelöst. Die Problemmülldeponie wächst stetig. Ungelöst ist nach wie vor die Eurokrise. Die
Es gibt aus meiner Sicht keine Generation Y. So werden der Generation Y Technologieaffinität, Ungeduld und Ideenvielfalt zugeschrieben. Es wird
Die aktuelle Krise von VW ist ein weiteres Beispiel für eine dissoziale und autoritäre Führung, die nicht mehr in der
Das Führungsverhalten von Vorgesetzten ist bedeutsam für die Gesundheit der Beschäftigten. Gesundheitsförderliches Führungsverhalten mit nachweisbar positiven Auswirkungen auf die Gesundheit
Ob Generation Y oder Babyboomer, sie wünschen sich vom Arbeitgeber eigentlich dasselbe: Arbeitnehmer wollen einen Arbeitgeber, der ihnen Sicherheit, leistungsgerechte
Toleranz gegenüber Führungskräften, die bei guten operativen Ergebnissen Schwächen im Führungsverhalten zeigen, ist bei mehr als 60 Prozent der befragten