Die Ergebnisse der Neurowissenschaft sind eindeutig: Produktiv ist was human ist und humane Führung ist im Kern eine empathische Führung. Das dem so ist, liegt an der Biochemie unseres Gehirns. Nur in einer Vertrauenskultur kann es die Stoffe Dopamin, Serotonin und Qxytocin ausschütten. Diese Stoffe führen nach dem Nobelpreis von Eric Kandel zur vollen Potentialentfaltung […]
Wirksamkeit von Coaching aus neurowissenschaftlicher Sicht
Coaching-Massnahmen haben meistens zum Ziel, den Coachee in persönlichen und fachlichen Themen zu unterstützen. Im beruflichen Umfeld stehen häufig Veränderungen persönlicher Verhaltens-weisen im Mittelpunkt des Coachings. Wobei die Trennlinie zwischen Psychotherapie und Coaching nicht immer klar ist. Wie wirksam kann nach bisherigen Erkenntnissen der Neurowissenschaft ein Coaching für eine Veränderung von persönlichen Verhaltensweisen sein? Die […]
Hinterlasse einen Kommentar
Personalentscheidungen sind häufig mangelhaft
In meiner 25 jährigen praktischen Arbeit als Personaler habe ich einen Satz immer sehr ernst genommen: Auswahl geht vor Förderung. Fehler in der Auswahl gehen immer zu Lasten der Entwicklung. Die zweite Lehre, die für mich wichtig ist: Den richtigen Menschen am richtigen Platz. Bei einem Pinguin in der Wüste machen 10 Jahre Psychotherapie aus […]
Hinterlasse einen Kommentar
Scheißjob Führung und Krise der Vorbilder
Umfragen und Erfahrungen bestätigen den Trend: Die jüngere Generaton legt nicht mehr so viel Wert auf Karriere. Die Anforderungen an Führung schrecken viele ab. Es fehlen auch Führungskräfte als Vorbilder. Viele sind daher auch nicht mehr bereit, für mehr Geld in das Hamsterrad unauflöslicher Widersprüche zu gehen und Lebensqualität dafür aufzugeben. Junge Menschen scheinen immer […]
Hinterlasse einen Kommentar
Die soziale Kompetenz wird nicht in digitalen sozialen Netzwerken erworben und entwickelt
Die Annahme, dass digitale soziale Netzwerke oder der intensive Umgang mit digitalen Medien, die soziale Kompetenz herausbildet und fördert, ist durch viele wissenschaftliche Befunde widerlegt. Hier nur eine kleine Auswahl. Zunächst stelle ich wissenschaftliche Untersuchungen dar, die auf die soziale Verhaltensweisen hinweisen und dann die Studien, die sich auf die Veränderungen im Gehirn beziehen. Sie […]
1 Kommentare
Ein wenig mehr soziales Hirn, bitte
Viele ökonomische und politische Probleme bleiben weiterhin ungelöst. Die Problemmülldeponie wächst stetig. Ungelöst ist nach wie vor die Eurokrise. Die Europäische Zentralbank kauft lösungsunwilligen Regierungen durch billiges Geld und durch die Abwertung des Euros Zeit auf Kosten der privaten Sparer. Die Griechenlandkrise ist ungelöst. Von einem funktionierenden Staatswesen ist Griechenland genauso entfernt wie von einer […]
Hinterlasse einen Kommentar
Empathische Menschen teilen lieber als alles für sich zu behalten
Bereits Kindergartenkinder können nachvollziehen, wie es sich für einen anderen anfühlt, nichts abzubekommen. LMU-Forscher zeigen in einer Studie, dass schon Dreijährige daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln ziehen. Warum teilen wir mit anderen, wenn wir alles auch für uns selbst haben könnten? An der Bereitschaft, anderen etwas abzugeben, lassen sich beispielhaft die Ursprünge und Entwicklungen […]
Hinterlasse einen Kommentar
Gier frisst Hirn: Warum autoritäre Führungstile scheitern und empathische Führung die Zukunft gehört?
Die aktuelle Krise von VW ist ein weiteres Beispiel für eine dissoziale und autoritäre Führung, die nicht mehr in der Lage ist, in die Zukunft zu führen. Am Beispiel des Führugsstils von Herrn Winterkorn wird dies zur Zeit deutlich, wenn die individuelle Geltungssucht eines Vorstands zur Katastrophe für ein Unternehmen wird. Der Spiegel berichtete in […]
Hinterlasse einen Kommentar
Das Bewusstsein steuert das Unbewusste
Sind wir Sklaven unseres Unbewussten und können nichts dagegen tun? Hirnforscher sagen: Nein! Unser Bewusstsein kontrolliert unbewusste Prozesse im Gehirn. Der Wille und die automatische Verarbeitung arbeiten Hand in Hand, nicht gegeneinander. Das hat eine Forschergruppe an der Universität Ulm um den Psychologen Professor Markus Kiefer herausgefunden. Unbewusste Prozesse, die im Widerspruch zu unseren Absichten […]
Hinterlasse einen Kommentar